Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung einen Überblick darüber geben, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden. Im Zuge der Weiterentwicklung des Landesportals und der Implementierung neuer Technologien zur Verbesserung unseres Services für Sie, kann sich diese Datenschutzerklärung ggf. ändern. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich von Zeit zu Zeit über Aktualisierungen zu informieren.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person zugeordnet sind oder zugeordnet werden können. Darunter fallen z.B. Ihr Name und Ihre Kontaktdaten mit Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse. Die IP-Adresse des Ihrerseits für die Kommunikation verwendeten PC oder Notebooks ist ebenfalls ein personenbezogenes Datum.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der gesetzlichen Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Gemäß Artikel 13 DSGVO erteilen wir die folgende Information:
Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist das:
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Telefon: 0431 988 4760
Telefax: 0431 988 917 4700
E-Mail: wimi.empfang@wimi.landsh.de
Datenschutzbeauftragter ist
Ulrich Meyer
c/o Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Datenschutzbeauftragter Ulrich Meyer
Düsternbrooker Weg 94
24105 Kiel
Telefon: 0431 988 4893
Telefax: 0431 988 917 4893
E-Mail: Ulrich.Meyer@wimi.landsh.de
Verarbeitete Daten, Zweck und Rechtsgrundlage:
Bei jedem Zugriff auf das Verkehrsportal Strassen-SH des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
• IP-Adresse des Geräts, von dem aus der Zugriff erfolgt
• Name der abgerufenen Datei,
• Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
• Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers.
Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken, zum Zweck der Optimierung des Angebots, der Sicherheit des Systems und der Fehlerbehebung und nicht personenbezogen verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG.
Die IP-Adressen in den Logfiles werden anonymisiert, so dass die verbleibenden Daten nicht mehr personenbeziehbar sind.
Sofern Sie mit uns in Kontakt treten und uns dabei persönliche Daten mitteilen, werden wir die für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlichen Daten einschließlich der mitgeteilten Kontaktdaten bis zur Erledigung der Angelegenheit speichern und nach Ablauf bestehender Aufbewahrungsfristen, d.h. regelmäßig nach längstens 5 Jahren, löschen. Rechtsgrundlage dafür ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 LDSG.
Einsatz von Cookies
Diese Seite verwendet keine Cookies, Java-Applets, Active-X-Controls oder andere Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachvollziehen zu können.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Für die Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen sind die Anbieter dieser Seiten verantwortlich. Einzelheiten sind deren Datenschutzerklärungen zu entnehmen. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Nutzung der externen Inhalte darüber zu informieren.
Ihre Rechte
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen die Rechte nach Art. 15 bis 21 DSGVO zu. Danach können Sie jederzeit von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und haben ggf. ein Widerspruchsrecht und Ansprüche auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich gem. Art. 77 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Schleswig-Holstein ist das
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 04 31/988-12 00
Telefax: 04 31/988-12 23
Postfach 71 16 24171 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de